IT-Sicherheitslösungen von genua für kritische Infrastrukturen.

Von der Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen (KRITIS) hängt der Schutz der Bevölkerung ab. Entsprechend werden höchste Anforderungen an die Sicherheit gestellt. 

Sichere IT-Infrastrukturen bei KRITIS-Organisationen

Ob bei der Energie- und Wasserversorgung oder im Gesundheitssektor: Zahlreiche Systeme, auf deren Funktionsfähigkeit sich die Bevölkerung im Alltag verlässt, laufen digital ab.

Das sorgt für eine schnelle Kommunikation, macht diese Systeme aber auch zum Ziel von Cyberangriffen. Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) müssen daher nach § 8a BSIG nachweisen, dass ihre IT-Sicherheit auf dem Stand der Technik und somit bestmöglich geschützt ist. 

Vor allem eine exakte Kontrolle der Verbindungen zwischen internen und externen Kommunikationsnetzwerken ist hier unerlässlich. Die Produkte von genua sorgen bei KRITIS für eine sichere IT-Landschaft, indem sie unter anderem mit einzigartigen Firewalls Daten vor unbefugten Zugriffen abschirmen. Unsere ausschließlich in Deutschland hergestellten IT Security-Anwendungen sind mit dem Common Criteria (CC) EAL 4+ zertifiziert.

IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Anomalieerkennung für KRITIS-Unternehmen

Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SIG) wird die Anomalieerkennung für KRITIS-Unternehmen und Organisationen gesetzlich verankert. Spätestens dann müssen Betreiber von kritischen Infrastrukturen handeln: Nach Verabschiedung des IT-SIG 2.0 müssen innerhalb von einem Jahr Schutzmaßnahmen zur Abwehr von Cyber-Attacken getroffen werden, um die aktuelle Gesetzgebung zu erfüllen.

Reasons Why

IT Security „Made in Germany“

Das Siegel „IT Security Made in Germany“ bedeutet für uns, Qualität, Performance und Service auf Weltniveau mit einer Unternehmenskultur zu verbinden, deren Pfeiler Integrität, Kundenorientierung, Nachhaltigkeit und Standorttreue sind.

Höchste Sicherheit 

genua erfüllt die höchsten nationalen und internationalen Sicherheitsstandards, was unter anderem Zertifikate und Zulassungen für den Geheimschutzbereich belegen. So sind etwa unsere VPN-Lösungen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bis zur Geheimstufe VS-NfD (Verschlusssache-Nur für den Dienstgebrauch) zugelassen.

Stabilität und Zuverlässigkeit

genua versteht sich als Teil des IT-Security-Ökosystems in Deutschland. Als Tochterunternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe verbinden wir langfristige strategische und finanzielle Stabilität mit Innovation und Forschungsintensität.

Effektive Lösungen im KRITIS-Umfeld

genua begleitet KRITIS-Organisationen von der Konzeption einer rechtssicheren IT Security-Infrastruktur über die Auswahl und Implementierung konformer IT-Sicherheitsprodukte bis hin zu Training und Vor-Ort-Support der internen Teams.

Kompromisslose Qualität

Die Lösungen von genua werden auf der Basis zertifizierter Qualitätsmanagementprozesse entwickelt. Unsere QM-Zertifizierung belegt höchste Qualitätsstandards bei Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Darüber hinaus nutzt genua die IT-Sicherheitszertifikate des BSI zur regelmäßigen Qualitätssicherung durch eine externe, anerkannte Prüfinstanz.

Noch nicht das richtige dabei?

Alle IT-Sicherheitslösungen entdecken

genuas Lösungen schützen den Informationsaustausch in Anwendungsfeldern mit höchsten Ansprüchen an die IT-Sicherheit. Erfahren Sie mehr über unser Produktportfolio.

 


Unser Vertriebsteam steht Ihnen für Anfragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie.
 

KONTAKTIEREN SIE UNS

Mit genucenter als Management-Station administrieren wir alle Fernwartungselemente an einer zentralen Stelle. (…) Die Fernwartungslösung ist einfach und sicher. Und wenn es einfach ist, wird es auch akzeptiert. Selbst wenn der Laptop eines externen Service-Technikers gestohlen wird, schafft er es sinngemäß nur bis auf den Parkplatz vor dem Gebäude. Das Innere des Gebäudes selbst ist sicher. Das ist Security by Default.

Tobias Birk, IT Security-Spezialist, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Unsere Kunden aus der Versorgerbranche haben hohe Sicherheitsansprüche und verlangen für zentrale Anwendungen Verfügbarkeiten von bis zu 99,9 Prozent. (…) Mit der zweistufigen Firewall erreichen wir das Sicherheitsniveau und die Verfügbarkeit, die wir garantieren müssen, um die hohen Anforderungen unserer Kunden aus der Versorgerbranche zu erfüllen.

Holger Maschke, Director System & Infrastructure Services, Arvato Systems Perdata GmbH

Durch die zweifache Prüfung mit Inhaltskontrolle bietet die Firewall starken Schutz, sodass wir noch nie Sicherheitsprobleme hatten. Auch wiederholte Penetrationtests, die unabhängige Experten in unserem bzw. im Auftrag von sicherheitsbewussten Kunden gegen die Firewall gefahren haben, konnten keine Schwachstellen aufdecken.

Thomas Barth, Senior System Engineer im Bereich System & Infrastructure Services, Arvato Systems Perdata GmbH

Eine Zertifizierung der Komponenten nach dem BSI-Schutzprofil wird jetzt nicht mehr verlangt. Nach den sehr guten Erfahrungen mit den Komponenten von genua halten wir aber daran fest. Das hat sich bestens bewährt. Das sind fertige Appliances mit abgestimmten Hardware- und Software-Komponenten. Sicherheit und Funktionalität sind für die erhöhten Anforderungen bereits optimiert. Da bringt das Unternehmen genua viel Erfahrung mit.

Projektleiter des VPN-Zugangsdienstes, CompuGroup Medical Deutschland


Lösungen von genua im Einsatz: Customer Stories aus dem KRITIS-Sektor

Unsere Lösungen sichern den Informationsaustausch in Anwendungsfeldern mit höchsten Schutzansprüchen. Erfahren Sie mehr aus der Praxis unserer Kunden.

Case Study

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg: Fernwartung für KRITIS – mit Sicherheit machbar

Fernwartung für eine kritische Infrastruktur? Die IT-Systeme der Deutschen Rentenversicherung verarbeiten Medizin- und Sozialdaten und sind als KRITIS klassifiziert. Die Deutschen Rentenversicherung zeigt, wie Fernwartung machbar ist, die höchsten Sicherheitsanforderungen genügen muss.

Artikel lesen

Case Study

Gemeinde Kirchheim bei München: Worauf es bei Firewalls für Kommunen ankommt

Für den IT-Administrator einer bayerischen Gemeinde sind bei der Auswahl einer Firewall-Lösung vor allem fünf Kriterien entscheidend: Eine nachweisbare, also zertifizierte Sicherheit; eine auch für Nicht-IT-Security-Experten gute Bedienbarkeit; die Tauglichkeit für den IT-Alltag; eine vertrauenswürdige Lösung Made in Germany und schließlich ein zuverlässiger und gut erreichbarer Support.

Artikel lesen

Case Study

Stuttgarter Lebensversicherung: Wie eine zweistufige Firewall die Versichertendaten schützt

Ein unzureichender Schutz von Kunden- und Versichertendaten kann für Finanzdienstleister und Versicherungen schnell existenzbedrohend werden. Deshalb haben IT-Securitykonzepte einen besonders hohen Stellenwert. Bei der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. wird die interne Datenverarbeitung gegen externe Verbindungen strikt abgeschottet. Zweistufige Firewalls übernehmen dabei die Hauptaufgabe.

Artikel lesen

Case Study

Landratsamt Ansbach setzt zweistufige Firewall ein

Die beiden gegensätzlichen Anforderungen – hohe IT-Sicherheit und komfortable Vernetzung – hat das Landratsamt Ansbach durch den Einsatz der High Resistance Firewall genugate, einem zweistufigen System, an einer eigenen Internet-Anbindung erfüllt.

Artikel lesen

Case Study

CompuGroup Medical Deutschland: Ein hochsicherer VPN-Zugangsdienst für das gesamte Gesundheitswesen

Der Aufbau der Telematikinfrastruktur gilt als das größte IT-Projekt im Gesundheitsbereich. Sie vernetzt Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser und Krankenkassen und schafft in Deutschland den Zugriff auf die Gesundheitsdaten von 70 Millionen gesetzlich Versicherten. Angesichts der hochsensiblen Daten ist es auch ein großes IT-Security-Projekt.

Artikel lesen