Am Puls der Zeit: Forschungsprojekte von genua
In der IT-Sicherheit führt oft kein direkter Weg schnell ans Ziel. Die Aufgabenstellungen sind meist komplex und es erfordert viel Know-how, Erfahrung und Ausdauer, um intelligente Lösungen zu finden. Aber diese Aufgabe reizt uns – und die Ergebnisse aus der Forschung ermöglichen immer wieder die Entwicklung nützlicher Neuheiten, um die moderne Informationstechnologie besser abzusichern.
Um richtig gute Lösungen zu finden, ist es häufig sinnvoll, verschiedene Kompetenzen, Sichtweisen und Ressourcen zu bündeln. Deshalb beteiligt sich genua an Forschungsprojekten: Hier arbeiten wir gemeinsam mit Universitäten, Forschungsinstituten und anderen Unternehmen, um grundlegende Probleme im Bereich der IT-Sicherheit zu lösen. Zwischen den Beteiligten wird Know-how ausgetauscht, diskutiert und durch die gemeinsam erzielten Ergebnisse auf allen Seiten vermehrt. Die geförderten Projekte leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer und stärken den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
Aktuelles Forschungsprojekt
QuaSiModO
Schon bald sollen Quantencomputer hochkomplexe Rechenaufgaben extrem schnell lösen. Damit stellen sie bereits heute eine Bedrohung für die aktuellen Verschlüsselungsalgorithmen dar. Im Forschungsprojekt QuaSiModO (Quanten-Sichere VPN-Module und -Operationsmodi) werden neuartige quantenresistente Algorithmen untersucht, getestet und in VPN-Standards sowie VPN-Implementationen umgesetzt. genua ist Verbundkoordinator, Projektpartner sind ADVA Optical Networking SE, die Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Fraunhofer AISEC.
Das Projekt läuft bis August 2022 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen zum projekt
Insights
Neues Forschungsprojekt QuaSiModO gestartet
Artikel lesen
Bundesministerium für Bildung und Forschung
QuaSiModO: Quantensichere virtuelle private Netzwerke
Artikel lesen
Spektrum der Wissenschaft
Quantenkryptografie: Wettlauf gegen den großen Codeknacker
ARTIKEL LESEN
Aktuelles Forschungsprojekt
WINTERMUTE
Mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt genua im Forschungsprojekt WINTERMUTE seit Mai 2020 neue IT-Sicherheitstechnologien zur verbesserten Kontrolle und Abschirmung komplexer Kommunikationsnetze gegen Cyber-Angriffe. Im Projektfokus steht die AI-gestützte Lagebeurteilung zur Durchsetzung von Sicherheit sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit beim Netzmanagement.
Im Verbund der Forschungspartner von WINTERMUTE übernimmt genua die Rolle des Konsortialführers. Projektpartner sind die Arbeitsgruppe Mensch-Technik-Interaktion der Universität Bremen, der Lehrstuhl für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Lehrstuhl für Informatik III (Kommunikationsnetze) der Universität Würzburg als akademische Partner, die acs plus GmbH sowie die IsarNet Software Solutions GmbH. Das Projekt läuft bis 2023 und erhält eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen zum projekt
Insights
Künstliche Intelligenz sichert Kommunikationsnetze
Artikel lesen

Auszeichnung
Innovativ durch Forschung
Bisherige Forschungsprojekte
Knowledgebase
Als kollaborativ lernendes Unternehmen ist es unsere Mission, unser Wissen über IT-Sicherheit stetig zu verbessern und mit Ihnen zu teilen. In unserer Knowledge Base bieten wir Ihnen Artikel, White Papers, Analystenberichte, Forschungsergebnisse, Videos und mehr aus dem Themengebiet der IT-Sicherheit.